Übung "Wald- und Vegetationsbrände"
Am vergangenen Mittwoch besuchte uns die Feuerwehr Daxberg, um uns in verschiedenen Stationen das Thema Wald- und Vegetationsbrände näherzubringen.
In der ersten Station zeigten sie uns anschaulich, wie sich Flächenbrände entwickeln und wie schnell diese auf großen Flächen um sich greifen können, besonders bei trockenem Wetter und starkem Wind.
Anschließend ging es zu einer weiteren Station in den Wald.
Dort wurde das Thema Boden- und Erdfeuer behandelt. Bodenfeuer breiten sich über den Boden – wie bspw. über trockenes Laub im Wald – aus. Während wir hier mit einem sogenannten Wundstreifen einen breiten Streifen im Wald von Laub und Ästen befreien, um die weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern brennen Erdfeuer tief im Boden an der Wurzel und sind nur schwer zu erkennen. Diese Feuer können über längere Zeit hinweg unbemerkt bleiben und stellen eine große Gefahr dar, da sie sich oft unter der Erde fortsetzen, bis sie irgendwann ans Tageslicht kommen.
Besonders spannend war der praktische Teil, in dem uns die Feuerwehr Daxberg demonstrierte, wie man mit solchen Brandarten umgeht. Sie zeigten uns, welche speziellen Techniken zur Bekämpfung von Flächenbränden, Bodenfeuern und Erdfeuern angewendet werden. Dabei durften wir auch selbst Hand anlegen und die Geräte ausprobieren, die im Ernstfall zum Einsatz kommen. Auch durften wir viele Details für die richtige Taktik lernen, um so im Einsatzfall schnell handeln zu können.
Insgesamt war der Besuch der Feuerwehr Daxberg sehr lehrreich und hat uns nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Einblicke in den Umgang mit Waldbränden gegeben.
Ein herzlicher Dank an die Feuerwehr Daxberg für die tolle Ausbildung.